Skip to content

Kirchenmusik in Maria Laach

Eine benediktinische Klosterkirche ist undenkbar ohne den lebendigen Vollzug der täglich gefeierten Liturgie.

Gregorianischer Choral

Die Gottesdienste der Mönche in Maria Laach werden maßgeblich durch den gregorianischen Choral bestimmt, welcher täglich in den Laudes, im Choralamt und in der lateinischen Vesper zu hören ist – er ist gesungenes Gebet und Wort Gottes im Vollzug der Feier der Liturgie.

Darin lag der eigentliche Sinn der Pfalzgrafenstiftung von 1093 und damit hat das klösterliche Leben am Laacher See begonnen, als gerade erst die Fundamente der romanischen Basilika gelegt wurden.

Zur täglichen Liturgiefeier gehört der Gesang der Psalmen, Responsorien und Hymnen, die Lesung der Heiligen Schrift und der Kirchenväter in den einzelnen Horen des Stundengebets, vor allem aber die gregorianischen Gesänge der Eucharistiefeier, die vor 900 Jahren kaum anders geklungen haben als heute. So wird der Gottesdienst seit Jahrhunderten hier gefeiert – im Rhythmus der Tage und Wochen im Festkreis des Jahres.

Er erfüllt auf seine Weise die strengen Formen der romanischen Architektur und prägt und belebt den Tageslauf und das Wirken der Mönche.

Cappella Lacensis

Die Cappella Lacensis wurde 2008 als gemischter Kammerchor der Benediktinerabtei Maria Laach durch P. Philipp Meyer OSB gegründet. Junge Sängerinnen und Sänger aus dem ganzen deutschen Bundesgebiet, zum großen Teil mit dem Hintergrund eines professionellen Musikstudiums, kommen in unterschiedlicher Besetzung in Maria Laach zusammen, wohnen im Gastflügel der Abtei und singen in der Bandbreite von der Renaissance bis zur Moderne A-cappella-Werke und Oratorien mit Orchester.

Die nächsten Konzerte

Die Kirchenmusiker

Für die Musik in Maria Laach sind Abteiorganist Gereon Krahforst und Kantor P. Philipp Meyer OSB verantwortlich.

Pater Philipp Meyer OSB

Kantor

Gereon Krahforst

Abteiorganist

Orgeln der Abteikirche

Die Abteikirche verfügt über zwei Orgeln: eine (ehemalige) Doppelorgel (jetzt Hauptorgel) des Aachener Orgelbauers Georg Stahlhuth von 1910 und die Chororgel der Firma Klais aus dem Jahre 1998.

Regelmäßig werden die Orgeln in den Hauptgottesdiensten der Abtei gespielt und kommen in den Reihen der Laacher Orgelkonzerte sowie der “Laacher Orgelmatinéen” und “OrgelImpuls” voll zur Geltung.